
Was ist Akazienfaser?
Akazienfaser ist ein natürlicher Ballaststoff aus dem Harz des Akazienbaumes. Dieses Harz wird durch Einschnitte in die Baumrinde gewonnen, an der Luft getrocknet und anschließend zu Pulver vermahlen. Chemische oder enzymatische Methoden kommen dabei nicht zum Einsatz. Bereits vor 4.000 Jahren war die Akazienfaser bei den alten Ägyptern bekannt. Die Faser ist besonders reich an löslichen Ballaststoffen, die gut bekömmlich und verträglich sind.
Warum sollte ich Akazienfaser verzehren & warum Akazienfaser von SANATURA?
Für viele Menschen ist es eine Herausforderung, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Tagesmenge von 30 g Ballaststoffen zu erreichen. Mit einem Gehalt von mehr als 85% löslichen Ballaststoffen eignet sich SANATURA Bio Akazienfaser ideal als wertvoller Ballaststofflieferant. Eine über die üblichen Empfehlungen hinausgehende Trinkmenge ist nicht notwendig.
Dein natürliches Ballaststoff-Plus zur Unterstützung einer gesunden Ernährung! SANATURA Bio Akazienfaser stammt zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau und ist vielseitig verwendbar für deinen täglichen Ballaststoff-Boost.



Deine tägliche Portion Ballaststoffe







Wie wird Akazienfaser verwendet?

Tipp 1:
Die Anwendung von Akazienfaser ist einfach und vielseitig. Mische 2x täglich einen gestrichenen Esslöffel (ca. 6g) des Pulvers in Wasser, Smoothies, Joghurt oder Müsli.


Tipp 2:
Die Faser ist geschmacksneutral, geruchslos und für die langfristige Verwendung geeignet. Sie löst sich gut auf, sodass du sie leicht in deine tägliche Routine integrieren kannst.


Tipp 3:
Achte wie bei allen Ballaststoffen darauf, ausreichend Wasser oder andere, möglichst ungesüßte, Flüssigkeiten zu trinken, um die guten Eigenschaften der Ballaststoffe zu nutzen.

FAQ
Ist Akazienfaser für jeden geeignet?
Ja, Akazienfaser ist auch für empfindliche Menschen gut geeignet. Sie ist sanft und gut verträglich.
Wann spüre ich erste Ergebnisse?
Viele Nutzer profitieren bereits nach wenigen Tagen von dem zusätzlichen Ballaststoffverzehr. Akazienfaser sollte idealerweise regelmäßig und dauerhaft verzehrt werden. Zusätzlich sind aber auch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise wichtig!
Wann nehme ich das Pulver am besten zu mir?
Akazienfaser eignet sich hervorragend, um schon beim Frühstück die Ballaststoffzufuhr zu unterstützen. Zudem kann das Pulver vielseitig eingesetzt werden: Rühre es beispielsweise in selbst hergestellte Teige ein, um auch darin den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.
Besteht das Produkt zu 100% aus Akazienfaser?
Ja, das Produkt besteht zu 100% aus reiner Akazienfaser. Es ist vollkommen frei von Zusatzstoffen, Aromen oder anderen Zusätzen und bietet eine natürliche Möglichkeit, die tägliche Ballaststoffzufuhr zu unterstützen.
Was macht Akazienfaser in Pulverform so empfehlenswert?
Akazienfaser als Pulver bietet gegenüber der Kapselform mehrere Vorteile. Zum einen ist es deutlich flexibler in der Anwendung. Zum anderen ermöglicht die Pulverform eine individuelle und bedarfsgerechte Dosierung, während Kapseln in ihrer Menge festgelegt sind. Zudem müssten für eine vergleichbare Ballaststoffzufuhr häufig große Mengen an Kapseln eingenommen werden. Das Pulver ist daher nicht nur vielseitiger, sondern auch einfacher in den Alltag zu integrieren.
Unter der Marke SANATURA haben wir alle Produkte vereint, die auf Basis natürlicher Vitalstoffe helfen, wichtige Funktionen des Körpers zu stärken und so Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
Alle Produkte enthalten ausschließlich hochwertige, möglichst naturbelassene pflanzliche Zutaten, deren Qualität in internen und externen Laboren ständig kontrolliert wird. Schönende Zutaten wie künstliche Aromen oder Farbstoffe sind bei uns tabu. Auch auf den Zusatz von Konservierungsstoffen oder Antioxidationsmitteln wird völlig verzichtet.
Alle Vorlieferanten müssen Herkunft und Qualität ihrer Waren transparent machen. Interne und externe Labore prüfen permanent die Beschaffenheit von Zutaten und Fertigprodukten. Wir produzieren konsequent nach den strengen neuform-Richtlinien und sind nach dem anerkannten Managementsystem „Food Safety System Certification (FSSC) 22000“ für produzierende Industriebetriebe zertifiziert.